Ripples
August 4th, 2019
Neues von Cordelia Records:
Obscure Independent Classics 1985-1987
Culpho Dog Gymkhana – 2
The Melamine Division Plates – Novosibirsk
Alan Jenkins – The Ninth Alan
The Deep Freeze Mice – My Geraniums Are Bulletproof
“She really likes a band called Tears For Fears, She’s got nothing between her ears”
trällerten die Kamikaze Sex Pilots aus Leicester in schrillen Tönen; einer von vielen alternativen Schrammelhymnen, die sich neben experimentellen Klangcollagen, japanischem Minimalismus, aus dem Ruder laufenden Telefonaten, psychedelischem Pop und und und… auf der fünf Alben umfassenden Obscure Independent Classics – Reihe von Cordelia Records finden.
Auch heute noch klingen viele dieser Songs, die nebenbei einen perfekten Überblick über den musikalischen Untergrund der Achziger bieten, wie Zukunftsmusik. Die meist in 200er Auflagen gepressten LPs sind natürlich längst vergriffen und gesuchte Ware. Da schafft nun dankenswerterweise eine CD-Kompilation mit den Höhepunkten Abhilfe.
Für die Wiederveröffentlichung, die uns nochmals schnurstracks in die Welt des DIY und der Kassetten- und Kleinstlabels zurückkatapultiert (und uns dort vielleicht zurücklässt?) ist ein gewisser Alan Jenkins verantwortlich, der als treibende kreative Kraft nicht nur seine experimentelle Pop-Band Deep Freeze Mice zu einem enormen Output antrieb, sondern auch noch mit Cordelia Records ein Plattenlabel unterhielt. Letzteres zum Zweck, die staatliche Förderung ( £ 40.- /Woche) “zur Gründung einer Firma”, die die Thatcher-Regierung zum Beschleunigen der Privatisierung aussprach, für die Veröffentlichung von weiteren musikalischen Absonderheiten umzuleiten. Auch frönte Mr. Jenkins dem heutzutage noch exzentrischer anmutenden Hobby, sich per Briefpost auszutauschen und seine Musik mit vermeintlich Gleichgesinnten und Stubenhockern in der weiten Welt zu tauschen. Das Resultat war dann eine stattliche Anzahl an LPs, die im schönen Siebdruck – Falt – Cover Künstler wie Dolly Mixture, Mr. Concept, Rimarimba, Zoogs Rift, Leven Signs, R. Stevie Moore, der erwähnten Obscure Independent Classics – Serie und seinen eigenen Projekten zu Ruhm verhelfen sollte. Als Alan Jenkins Terry Burrows, der mit Hamster Records, eine ähnlich veranlagte Mission und eine Affinität für alles Japanische verfolgte, kennenlernte, mündete dies in zahlreichen Kollaborationen. Aus den Deep Freeze Mice wurden die Chrysanthemums (und später weitere Abkömmlinge wie Ruth’s Refrigerator, Jody & The Creams oder The Thurston Lava Tube) und die Liebe zu verschollenen Sixties-Klassikern wie den Zombies traf auf den intelligent verschwurbelten Aufbruchsgeist aus den Achzigern.
Nachdem die turbulente musikalische DIY-Welt mit seiner alternativen Geschichtsschreibung langsam implodierte und vom Zeitgeist für obsolet erklärt worden war, erhöhte Mr. Jenkins in seinem Haus in den englischen Midlands die Schlagzahl ganz einfach und macht seitdem ungebrochen weiter sein “eigen Ding”. Mag sein, dass sich die verwandten Seelen selbst im Land der kultivierten Exzentrik nun schwerer finden lassen, aber egal, dann erfindet man einfach zahlreiche, aus der Fantasie entsprungene Bands und schreibt jeweils eine Geschichte dazu, spielt praktisch alle Instrumente selbst, kreiert unterschiedliche Stile und veröffentlicht kleine Perlen am Laufmeter. Und was wäre die Welt ohne solch verschrobene Genies mit Minderheitsinteressen? Definitiv noch weniger auszuhalten!
Die Musik, die Alan Jenkins in der letzten Zeit für z.B. Culpho Dog Gymkhana, The Melanime Division Plate oder auch zwischendurch unter seinem eigenen Namen schrieb, ist immer unberechenbar und überraschend in seinen Wendungen, und doch zieht sich ein roter Faden durch das manifaltige musikalische Universum Jenkins’. Die von ihm als Genre erfundene Experimental Surf Music ist von langen Gitarreninstrumentals dominiert, die aber immer in alle Richtungen ausufern und seine Affinitäten für Garagenrock, Tape Music, Manipulationen in bester Beatles Weisses Album – Manier, Improvisationen oder Soundscapes miteinfließen lassen. Catchy, schräg und immer “sophisticated” und unterhaltsam, da kann man vortrefflich in eine bizarre Welt abtauchen und sich verlieren. Schwer zu sagen, wer ihn wo und wie unterstützte, aber es ist anzunehmen, dass die Musik praktisch von ihm alleine eingespielt wurde.
Versteht sich somit von selbst, dass auch die “weltweit verstreuten” Bands, die auf den “Experimental Surf Music”-Samplern munter instrumentale Coverversionen von Bowie, Velvet Underground oder Zappa interpretieren, eher in einem Wohnzimmer in Leicester beheimatet sind.
Alan Jenkins wäre nicht er selbst, wenn er nicht die schöne Tradition der bizarren und literarisch verschiedenste Stile und Genres verfolgende Sleeve-Notes der Deep Freeze Mice weiterführen würde, wo der höhere Schwachsinn zur Kunst stilisiert wird und zu immer surrealeren Ergebnissen führt. Dabei mischen sich seine ihm am Herzen liegenden Themen wie Tierrechte, Politik und das Musikbusiness mit seinen gleichfalls skurilen Auswüchsen problemlos mit den unterschiedlichsten Parallelwelten, der experimentellen Theaterwelt, erfundenen Wissenschaftstexten oder Sci-Fi-Stories.
Zum vierzigsten (!!!) Jubibiläum der ersten Deep Freeze Mice – LP “My Geraniums Are Bulletproof” spielte Alan Jenkins das Album nochmals ein:
Alan Jenkins: “In order to celebrate the 40th anniversary of the release of my very first album “My Geraniums are Bulletproof” by The Deep Freeze Mice, I have recorded it again. The new version is different to the old one in many interesting ways. For instance, I shortened the 28 minute track on side two down to 6 minutes and made one of the other tracks 28 minutes long instead. Crazy huh?”
Ripples
July 14th, 2019
Rimarimba – Below The Horizion / On Dry Land / In The Woods
Das Freedom To Spend – Label beschert uns mit den Wiederveröffentlichungen der Rimarimba – Alben, die in den 1980ern auf Kassetten bzw. Below the Horizon auch in einer lizensierten Kleinstauflage als Vinyl bei Cordelia Records erschienen, verschollen gegangene bzw. unter dem Radar der Presse und Radios gebliebene Klassiker der damals aus dem Post-Punk entstandenen blütentreibenden Avantgarde. Das Kassettenformat war das perfekte Medium für diese überzeugten Eigenbrötler und Außenseiter, die abseits von den Großstädten und fern aller Szenen an ihrem Mikrokosmos feilten. Nichtsdestotrotz war ihnen an einem Austausch und an Kommunikation mit ähnlich Veranlagten gelegen. Robert Cox, Multiinstrumentalist und Musikinstrumentenbauer aus Felixstowe, gründete Unlikely Records als Tape-Label, um seine Musik auch für andere zugänglich zu machen und um zu tauschen. Mit einer Marimba und einer Vielzahl an selbst konstruierten elektronischen Instrumenten begab er sich zuhause einerseits auf die Spuren von Neuen Musik-Größen wie Reich, Xenakis oder Ligeti, nur um einen Wimpernschlag später wieder all das zu vergessen, und um mit elektro-aktustischen, Tape-Experimenten und ethnologisch-folkloristischen Elementen und Psychedelica zu experimentieren. Kaum zu glauben welche Schätze damals von der Welt beinahe ungehört in einer Parallelwelt in Wohn- und Schlafzimmern lagerten.
Wären nicht artverwandte Musiker mit zusätzlichem Vernetzungstalent wie Alan Jenkins gewesen, der selbst mit den Deep Freeze Mice einem Außenseiterdasein frönte, aber es mit Cordelia Records dennoch zustande brachte all die musikalischen Kostbarkeiten, die er durch Kassettentauschen erwarb als Schallplatte zu veröffentlichen. Neben Leven Signs, Robert Stevie Moore, Dolly Mixture, Mr. Concept, der Obscure Independent Classics – Reihe wurde auch Below The Horizon von Rimarimba diese Ehre zuteil. Obwohl die Rimarimba – Alben alle die unverwechselbare kompositorische Handschrift von Robert Cox tragen und stilistisch sich ähneln, lässt sich doch wunderbar die Entwicklung der zu Beginn noch wildwüchsigen Ideen zu immer komplexeren und weirderen Kompositionen neu entdecken. Below the Horizon bündelt auf der ersten Seite mit seinen kurzen Stücken so ziemlich alle musikalischen Stile abseits des Mainstreams, von beschwingten melodischen Marimbaminiaturen über dunkle, schwabernde Synthieschlaufen zu free-jazzigen Klavierminiaturen zu ambienten Klanglandschaften, die einem Brian Eno zur Ehre gereicht hätten, von rhythmisch-feinen Perkussionsstücken im Stile von Midori Takada, von der akustischen Gitarre geprägten Kleinode bis zur elektro-akustischen Geräuschmusik. Das die ganze zweite Seite einnehmende Bebag schöpft aus der gleichen Vielfalt an Einfällen, drückt aber hinsichtlich der Aufmerksamkeitsspanne auf die Bremse.
On Dry Land, das zweite Album von 1984, verfeinert den Rimarimba-Stil mit found Sounds, Tape Collagen und spielt noch mehr mit melodischen und atonalen Elementen im bipolaren Wechsel. Die erste Seite wirkt leichter, ist dominiert von vertrackten melodischen Stücken, die zweite wirkt atmosphärischer, lässt Drones und an Nurse With Wound und Zoviet France erinnernde psychedelisch osszilierende Klangflächen zum Zuge kommen.
In The Woods schließlich bietet die gleiche spannende Vielfalt, vielleicht noch eine Spur virtuoser komponiert und montiert, ohne aber im mindesten die konsequente Haltung eines Klangforschers außer acht zu lassen. Robert Cox lässt sich für jeweils einen Moment von den Gitarrenkniffs eines Robert Fripps oder Vinny Reiley inspirieren, um dann auf dem Klavier den Freigeist zu geben und dann wieder einen Moment später fiebrig auf der Marimba und dem Glockenspiel sich überschlagende Melodien zu hämmern. Seine latente Affinität für Progrock lebte Cox dann bei The Same mit dem Album Sinc Or Swim aus, ein weiteres Soloprojekt, das ebenfalls auf seinem eigenen Label erschien.
Ein gesundes Maß an Isolation in einer Zeit, in der der Austausch und die Kommunikation via Schneckenpost stattfand, hat eine faszinierende musikalische Diversität ermöglicht. Dass außer den Enthusiasten für die beinahe klandestine Welt der Kassettenlabels kaum jemand von diesen “Ripples in the Ocean of Sounds” erfuhr, ist eine andere Geschichte. Immerhin scheinen die meisten Musiker, die in ihrem Wohnzimmer produzierten, ihre Aufnahmen archiviert zu haben, so dass es nun zu den Neuauflagen kommen kann. Dem Weltruhm steht nun nichts mehr im Wege.
Freedom To Spend
Alan Jenkins And The Thurston Lava Tube – Free Surf Music
March 27th, 2011
Mit der “Allstar – Recommended Records – Formation” Vril (Bob Drake, Lukas Simonis, Chris Cutler ), die von sich behauptet, eine intellektuelle oder auch eine C21- Version einer Surfmusikband zu sein, tourt er derzeit als Gastgitarrist. Mit seinem eigenen Projekt The Thurston Lava Tube hat Alan Jenkins in der letzten Dekade das Genre mit ähnlich Vertracktem und der ihm eigenen Kombination aus Understatement und Sophistication allerdings gleich auf wahnsinnigen acht Platten durcheinandergebracht, zahlreiche schräge Hommage – Kompilationen mal ganz außer acht gelassen. Cordelia Records, was waren das für Zeiten in den 80ern, als in erster Linie im deutschsprachigen Raum und den Benelux-Ländern The Deep Freeze Mice und etwas später The Crysanthemums (die Fusion mit Hamster – Boss Terry Burrows) den DIY-Untergrund vom Post-Industrial ins subversive Pop-Nirvana manövrierten? Kommerziell sprang dabei naturgemäß wenig bis nichts raus. Durch das unbezahlbare Engagement von Joachim Reinbold aka JAR, der zahlreiche Platten zuerst per Postversand, dann in Lizenz und dann in Eigenregie vertrieb, veröffentlichte und später Tourneen organisierte, erwarben sich die Cordelia – Bands allerdings einen ausgezeichneten Insider-Ruf für exzentrische Popmusik. Seit Reinbolds Rückzug aus dem Geschäft ist das Nervenzentrum wieder ausschließlich in den britischen Midlands beheimatet, wo – wie auch noch weiter nördlich – eine scheinbar unstillbare Sehnsucht nach dem leichten Leben am Strand als Kompensation für ein (postindustrielles) Leben weiterhin wundersam-obskure Blüten treibt (Surfin Dave hat man noch in Erinnerung, die Girlbands Hotpants in Romance und Poppy & The Jezebels sind zwei aktuelle Beispiele). Die ersten drei Lava Tube – Alben, von denen die ersten beiden plus die EP Pour Quoi Pas Moo nun auf 80 Minuten zusammengepackt als CD erhältlich sind, sind vielleicht – trotz oder gerade dem verqueren, aber dann doch irgendwann vorhersehbaren Popvarianten der Vorläufer The Creams und Ruth’s Refrigerator das Innovativste seit der legendären Doppel – LP der Deep Freeze Mice. Auch beinahe ohne Gesang und Text ist Jenkins oft beschworene Subversität omnipräsent. Titel wie A Murderer, A Mass Murderer and a Man in a Bri-Nylon Shirt, I Was A Teenage Camel, Christmas in the Measles Ward at The Battersea Dog’s Hospital oder Plague of Cows bedürfen selbstverständlich keiner weiteren Erklärung. Leicht wacklige Surf-Gassenhauer wechseln sich mit improvisatorischen Klangcollagen ab, die trotz Finesse immer noch näher am autodidaktischen Post-Punk Gestus als am Impro-Kanon beheimatet sind.
cordelia