Ripples
July 14th, 2019
Rimarimba – Below The Horizion / On Dry Land / In The Woods
Das Freedom To Spend – Label beschert uns mit den Wiederveröffentlichungen der Rimarimba – Alben, die in den 1980ern auf Kassetten bzw. Below the Horizon auch in einer lizensierten Kleinstauflage als Vinyl bei Cordelia Records erschienen, verschollen gegangene bzw. unter dem Radar der Presse und Radios gebliebene Klassiker der damals aus dem Post-Punk entstandenen blütentreibenden Avantgarde. Das Kassettenformat war das perfekte Medium für diese überzeugten Eigenbrötler und Außenseiter, die abseits von den Großstädten und fern aller Szenen an ihrem Mikrokosmos feilten. Nichtsdestotrotz war ihnen an einem Austausch und an Kommunikation mit ähnlich Veranlagten gelegen. Robert Cox, Multiinstrumentalist und Musikinstrumentenbauer aus Felixstowe, gründete Unlikely Records als Tape-Label, um seine Musik auch für andere zugänglich zu machen und um zu tauschen. Mit einer Marimba und einer Vielzahl an selbst konstruierten elektronischen Instrumenten begab er sich zuhause einerseits auf die Spuren von Neuen Musik-Größen wie Reich, Xenakis oder Ligeti, nur um einen Wimpernschlag später wieder all das zu vergessen, und um mit elektro-aktustischen, Tape-Experimenten und ethnologisch-folkloristischen Elementen und Psychedelica zu experimentieren. Kaum zu glauben welche Schätze damals von der Welt beinahe ungehört in einer Parallelwelt in Wohn- und Schlafzimmern lagerten.
Wären nicht artverwandte Musiker mit zusätzlichem Vernetzungstalent wie Alan Jenkins gewesen, der selbst mit den Deep Freeze Mice einem Außenseiterdasein frönte, aber es mit Cordelia Records dennoch zustande brachte all die musikalischen Kostbarkeiten, die er durch Kassettentauschen erwarb als Schallplatte zu veröffentlichen. Neben Leven Signs, Robert Stevie Moore, Dolly Mixture, Mr. Concept, der Obscure Independent Classics – Reihe wurde auch Below The Horizon von Rimarimba diese Ehre zuteil. Obwohl die Rimarimba – Alben alle die unverwechselbare kompositorische Handschrift von Robert Cox tragen und stilistisch sich ähneln, lässt sich doch wunderbar die Entwicklung der zu Beginn noch wildwüchsigen Ideen zu immer komplexeren und weirderen Kompositionen neu entdecken. Below the Horizon bündelt auf der ersten Seite mit seinen kurzen Stücken so ziemlich alle musikalischen Stile abseits des Mainstreams, von beschwingten melodischen Marimbaminiaturen über dunkle, schwabernde Synthieschlaufen zu free-jazzigen Klavierminiaturen zu ambienten Klanglandschaften, die einem Brian Eno zur Ehre gereicht hätten, von rhythmisch-feinen Perkussionsstücken im Stile von Midori Takada, von der akustischen Gitarre geprägten Kleinode bis zur elektro-akustischen Geräuschmusik. Das die ganze zweite Seite einnehmende Bebag schöpft aus der gleichen Vielfalt an Einfällen, drückt aber hinsichtlich der Aufmerksamkeitsspanne auf die Bremse.
On Dry Land, das zweite Album von 1984, verfeinert den Rimarimba-Stil mit found Sounds, Tape Collagen und spielt noch mehr mit melodischen und atonalen Elementen im bipolaren Wechsel. Die erste Seite wirkt leichter, ist dominiert von vertrackten melodischen Stücken, die zweite wirkt atmosphärischer, lässt Drones und an Nurse With Wound und Zoviet France erinnernde psychedelisch osszilierende Klangflächen zum Zuge kommen.
In The Woods schließlich bietet die gleiche spannende Vielfalt, vielleicht noch eine Spur virtuoser komponiert und montiert, ohne aber im mindesten die konsequente Haltung eines Klangforschers außer acht zu lassen. Robert Cox lässt sich für jeweils einen Moment von den Gitarrenkniffs eines Robert Fripps oder Vinny Reiley inspirieren, um dann auf dem Klavier den Freigeist zu geben und dann wieder einen Moment später fiebrig auf der Marimba und dem Glockenspiel sich überschlagende Melodien zu hämmern. Seine latente Affinität für Progrock lebte Cox dann bei The Same mit dem Album Sinc Or Swim aus, ein weiteres Soloprojekt, das ebenfalls auf seinem eigenen Label erschien.
Ein gesundes Maß an Isolation in einer Zeit, in der der Austausch und die Kommunikation via Schneckenpost stattfand, hat eine faszinierende musikalische Diversität ermöglicht. Dass außer den Enthusiasten für die beinahe klandestine Welt der Kassettenlabels kaum jemand von diesen “Ripples in the Ocean of Sounds” erfuhr, ist eine andere Geschichte. Immerhin scheinen die meisten Musiker, die in ihrem Wohnzimmer produzierten, ihre Aufnahmen archiviert zu haben, so dass es nun zu den Neuauflagen kommen kann. Dem Weltruhm steht nun nichts mehr im Wege.
Freedom To Spend