Ripples

July 2nd, 2019

Antologia de Música Atípica Portuguesa Vol. 1 und Vol.2

 

Auf dem formidablen Discrepant Label – einer wahren Schatzgrube unorthodoxer Klänge – das vom portugiesischen Musiker und Labelchef Gonçalo F. Cardoso von London aus betrieben wird und das eine globale Ausrichtung und ein offenes Visier für unterschiedliche experimentelle Musikstile hat, erscheinen auch immer wieder Platten mit Musik aus seinem Heimatland. Die ersten beiden Folgen der Música Atípica Portuguesa-Reihe sind gelungene Versuche, in einem Spagat traditionelle Lieder oder Zitate von zeitgenössischen Musikern aus den Randbereichen der alternativen Szene, dekonstruieren bzw. neu beleuchten zu lassen, und dabei ihre Essenz zu bewahren. Teilweise erschienen die Stücke schon auf Kassetten und Platten der Musiker, allerdings in absoluten Kleinstauflagen. Die übergeordneten Themen Arbeit (Vol.1) und Regionen (Vol. 2) sollen die Kompilationen – zugegeben etwas bemüht – strukturieren. Die Serie ist nicht zuletzt aber auch eine Hommage an den frühen Soundartisten und Musikethnologen Michel Giacometti, der über einen Zeitraum von dreißig Jahren in Portugal traditionelle Musik aufnahm.
Die schleppenden, manipulierten Gesänge, die von Live Low aus Porto genüßlich auseinandermontiert werden, erföffnen die Vol. 1. ; Antiplot heißt das Stück. Marlene Ribeiro, die bei Gnod aus Salford spielt, zeichnet unter dem Künstlernamen Negra Branca schon für größer angelegte Projekte in Eigenregie verantwortlich. Ihre Komposition, die von minimalistischen Perkussions und einer gesungenen Meldodie getragen ist, erinnert an längst vergangene Feldversuche auf dem Gebiet der zeitgenössischen ethnologischen Musik wie die von Jan Steeles und Janet Sherbournes Albanian Summer. Diese filigrane Musik darf gerne als ein schöner Widerspruch zur krautigen Ernsthaftigkeit ihrer Hausband stehen bleiben. Die Lissaboner Jazz – und Free Music-Szene versammelt sich bei EITR’s Stück Cicuta, das den Geräuschen einer Dampflok nacheifert. Luar Domatrix transzendiert ein Lied aus dem Alentejo in eine gespenstische zerschredderte Collage, Gonzo aka Gonçalo F. Cardoso schlägt in die gleiche Kerbe.
Tiago Morais Morgado beweist im kurzen Laurindinha seine Fähigkeit zur Vokalakrobatik, bevor Filipe Felizardos Gitarrenkaskaden zwischen Ruhe und Krach oder zwischen Durst und Tod (Sede e Morte) aufrütteln. Gonzo und Luar Domatrix tun sich für Já Lá Gritam No Calvário zusammen, bevor dann die beiden Künstler/Musiker aus Porto Calhau! wieder ein Beispiel surrealistischer Verdrehtheit präsentieren, ähnlich wie auf ihrer famosen Platte für Kraak. Peter Forest beschließt dann die Platte mit einem Hörspiel der anderen Art.
Noch stringenter und durchdachter abgestimmt hört sich die Vol.2 an. Diana Combo, die u.a. im Trio mit David Maranha und Filipe Felizardo spielt, aber vor allem auch ihr Soloprojekt EOSIN verfolgt, eröffnet die Platte mit dem hypnotischen Por Riba, das tatsächlich perfekt die Schnittstelle zwischen Tradition und Heute auslotet und an die Musik von Banda da Casaco erinnert, die in den turbulenten Zeiten der Post-Revolution auch, nicht nur musikalisch, zwischen den Stühlen standen.

Ondness komponiert abstrakte Elektronica in Autechre – Manier. Rui Carvalho bzw. Filho da Mãe ist einer jener famosen Gitarristen, von denen Portugal viele hat und die zwischen dem Übervater Carlos Paredes und der Moderne sich bestens aufgehoben fühlen. Live Low tauchen mit einem weiteren herausragenden Beitrag auf, auch hier erinnert die Verbindung von Gesang und einer folkloristisch-angehauchten Melodie an Banda da Casaco, allerdings in Porto elektronisch auf den neuesten Stand gebracht. Das Lissaboner DJ-Duo Banha da Cobra, das einem schon beim Kraak-Festival 2018 begegnet ist, schleicht sich durch Asylio, einem fein-ziselierten metallenen Track. Die musikalischen Feldforscher Fantasma und Gonzo bewegen sich am nächsten an Michel Giacometti, wobei sowohl Lamento das Beiras wie Tromba Rota so dekonstruiert sind, dass das Konkrete nur noch erahnt werden kann. Auch die zweite Folge endet mit einer Art aufgepeppten Hörspiel vom Lande, das nach einer Unterhaltung im Gebimmel von Kuhglocken ausläuft…

http://www.discrepant.net

Comments are closed.