Ripples

November 6th, 2020

Três Tristes Tigres – Mínima Luz

 

Den Três Tristes Tigres aus Porto gelang es in den 1990ern mit einer eigenwilligen Mischung aus poetischen, geheimnisvollen Texten und eklektischer Musik – die Einflüsse aus Trip-Hop und vertrackter Electronica, aber auch filmmusikartige Soundscapes und Balladen kongenial verband – auf der einen Seite als Kultband in Portugal zu gelten, aber auch den einen oder anderen Insiderhit zu landen ( Zap Canal, Noites Brancas).
Partes Sensíveis, das in der alternativen Musikszene in Portugal für Aufsehen sorgende Debutalbum, entstand noch in der Besetzung Ana Deus, Paula Sousa und Regina Guimarães. Danach aber zog sich Regina Guimarães aus dem Live-Setting der Band zurück und konzentrierte sich auf das Schreiben von Texten für die Grupe. Der ursprünglich bei der Rockband GNR spielende Alexandre Soares ersetzte Paula Sousa. Eine geniale Fügung, brachte Soares doch sein Know How aus seinen Arbeiten mit Film und Theater mit und zeigte sich gleichermaßen begeistert für das auf das Essentielle reduzierte Gitarrenspiel und neue Elektronik.
Die Songs auf Guia Espiritual (1996) und Comum (1998) entkernten den Popsong auf das absolut Wesentliche und schafften Momente, wo der, teils sperrige, teils harmonische, immer wandlungsfähige Gesang von Ana Deus unwiderstehliche Symbiosen mit Soares Klanggebilden eingeht.
Nach einem Art Best of-Album 2001 gingen Ana Deus und Alexandre Soares aber überraschend kreativ getrennte Wege, nur um dann gut ein Jahrzehnt später für das noch reduziertere, rockigere Projekt Osso Vaidoso wieder zusammenzuarbeiten (es entstanden zwei Alben).

Anlässlich einer Konzertserie im alterehrwürdigen Rivoli Theater in ihrer Heimatstadt Porto, wo Ana Deus und Alexandre Soares angefragt wurden, ihr Debut nochmals live zu spielen, (man einigte sich schließlich auf Guia Espiritual, da der Erstling ja noch in anderer Besetzung entstand), und einem für alle Seiten gelungenen Auftritt, reifte die Idee, die Tiger wieder zu beleben.
Die Entstehung von Mínima Luz war also erneut ein Experimentierfeld und die Chance, die Gitarre und modularen Synthesizer von Soares mit den vielen Stimmen von Deus zu kombinieren und eine Popplatte auf der Höhe der Zeit zustande zu bringen. Die Kompilation erschien, so die Band in einem Interview, am 11.9.2001, jetzt veröffentlichen wir Mínima Luz inmitten der größten Gesundheitskrise unseres Lebens, aber es war nie eine Überlegung die Platte zu verschieben wie das viele andere Bands gemacht haben, denn es ergibt keinen Sinn zu versuchen, die Zeit auszusetzen. Die Platte ist ein Zeugnis der Gegenwart 2020.
Obwohl der Entstehungsprozess ihrer Musik nicht grundsätzlich von ihrer bisherigen Linie und Arbeitsweie abweicht, öffnete sich das Duo diesesmal für die intensivere Beteiligung anderer, befreundeter Musiker: Fred Ferreira von Orelha Negra spielt Schlagzeug auf einigen Stücken wie auch Gustavo Costa, den wir als einen der Initianten der experimentellen Szene Portos er letzten fünfzehn Jahre kennen (siehe News from Porto) – die “echten” Drums lassen die Musik organischer und griffiger als früher klingen. Rui Martelo spielt Bass und Angélica Salvis Harfenspiel führt auf Língua Franca, Curativo und Purpurina (Text von Luca Argel) die Musik subtil vom urbanen auf unweltliches Terrain.
Soares lässt die Gitarre und die Elektronik direkt und rau klingen; schleifend und abrasiv reiben sich die Misstöne wunderbar mit der an sich melodischen Ausrichtung der Songs. Ana Deus interpretiert die Texte mit subtiler Wandlunngsfähigkeit, ohne je Gefahr zu laufen Overacting zu betreiben. Letzlich ist den Três Tristes Tigres mit Mínima Luz eine der wenigen zeitgemäßen off-stream- Rockalben der letzten Jahre gelungen. Die Lyrics von Regina Guimarães sind in ihrer Effizenz und Vieldeutigkeit große Kunst und bergen oft eine geheimnisvolle Unentschlüsselbarkeit und Mehrdeutigkeit.

Dazu passen auch ihre beiden ins Portugiesische adaptierten Gedichte von William Blakes The Tyger und Life Is Fine von Langston Hughes, einer jener Songs, so Ana Deus, die das Nachdenken über den Suizid unterhaltsam machen.

À Tona

Fui até à beira rio
na margem me quis sentar
tentei pensar mas não pude
então decidi saltar

À tona vim e gritei
vomitei lodo e chorei
não fosse a água tão fria
é certo que morreria

Entrei no elevador
que ao vigésimo levava
pensei no meu desamor
e julgei que me atirava

Frente ao abismo gritei
frente ao vazio chorei
cair de tão alto é ruim
e é triste de morrer assim
não fora tanta a fundura
saltaria de daquela altura

A vida sabe-me bem
viva me quero manter
morrer de amor é possível
mas eu nasci pr’a viver

 

Life is Fine

I went down to the river,
I set down on the bank.
I tried to think but couldn’t,
So I jumped in and sank.
I came up once and hollered!
I came up twice and cried!
If that water hadn’t a-been so cold
I might’ve sunk and died.
But it was      Cold in that water!      It was cold!
I took the elevator
Sixteen floors above the ground.
I thought about my baby
And thought I would jump down.
I stood there and I hollered!
I stood there and I cried!
If it hadn’t a-been so high
I might’ve jumped and died.
But it was      High up there!      It was high!
So since I’m still here livin’,
I guess I will live on.
I could’ve died for love—
But for livin’ I was born
Though you may hear me holler,
And you may see me cry—
I’ll be dogged, sweet baby,
If you gonna see me die.
Life is fine!      Fine as wine!      Life is fine!

 

http://tresttigres.bandcamp.com

Comments are closed.