Ripples Februar 2013

February 17th, 2013

Control Unit – The Fugitives
Silvia Kastel  –  Take It
Bene Gesserit – Still Insane After All Those Years

Silvia Kastels (Voice, Synth., Beats) und Ninni Morgias (Guitar, Bass)  Obsession mit “Rots”-Industrial, d.h. der künstlerisch-interdisziplinären Abzweigung von Punk mit expliziten/politischen Inhalten, wie sie von Throbbing Gristle und Cabaret Voltaire als Reaktion auf die misslichen Zuständen in Großbritannien kreiert wurde, darf nicht als bloßes Kokettieren missverstanden werden, von zu konstant guter Qualität sind ihre zahlreichen Alben als Control Unit auf unterschiedlichsten Labels wie z.B. auch The Fugitives. Über eine tuckernde Beatbox, billigen Synthesizern und arg malträtierten Gitarrenlicks, also streng minimalistisch, rezitiert Kastell ihre Botschaften der dunkleren Natur. Die drei Stücke auf der Take It – Single von Silvia Kastel klingen ohne Morgias Gitarrenmetzeleien noch authentischer nach CV. Ultramarine ist Kastels und Morgias Label, das sie von ihrem italienischen Wohnort aus betreiben.


Mit Bene GesseritAlain Neffe und Nadine Bal – haben sie zwei der kreativsten Pioniere des Kassettenuntergrunds aus den Achtzigern für eine neue Produktion gewinnen können. Der Insane-Backkatalog wird ja ironischerweise seit einiger Zeit von internationalen Hipstern hoch gehandelt, nachdem Neffe ursprünglich beinahe von der Welt unbemerkt Kassetten hin- und her tauschte. Alain Neffe wuchs mit der experimentellen Musik der 1970er auf und hat sich nie mit Haut und Haaren dem Genre des Industrial verschrieben, seine unterschiedlichen Projekte – Human Flesh, Pseudo Code, Chopstick Sisters, Cortex etc. wichen immer von der reinen Lehre ab; elektronische Musik, Sound Poetry, Noise, Pop und Chanson wechselten sich als Stile wild durcheinander ab. Still Insane After All Those Years ist eine nicht minder heterophone Wundertüte. Vergleichbar mit zwei meiner persönlichen Schlüsselwerke der experimentellen französische Musik, Jac Berrocals Hotel Hotel und Video Aventures Camera, besteht das Album aus einer genialen Kompilation “schräger” Songs. Im Verbund mit den gespielten und geklauten Sounds schlüpft Nadine Bal in Rollen, die in schneller Folge kleine Gemeinheiten und Freundlichkeiten versprechen, halluzinieren, den Zustand der Gesellschaft definieren, sich mit einem durchgeknallten Maschinenparkt oder einem endlosen Garageband – Loop anlegen oder gar dem Chanson und dem Fado eine neue Komponente hinzufügen.
Control Unit – The Fugitives

Silvia Kastel – Take It, Bene Gesserit – Still Insane

 

 

Ripples Januar 2013

January 14th, 2013

DDAA – Pourriture Cubique
John Avery – Jessica In The Room Of Lights
Ruth & Mushy – Far From Paradise
Mushy – Breathless
Thierry Müller / Aaron Moore – Today Is Yesterday’s Tomorrow

Dass sich die drei Mitglieder von Déficit Des Années Antérieures bzw. DDAAJean-Luc André, Sylvie Martimeau-Fée, Jean-Philippe Fée bzw. JLA, SMF, JPF – in erster Linie als plastische Künstler, auch hinsichtlich ihres Wirkens als Musiker, verstehen, ist kein Widerspruch. Die Musik des Künstlerkollektivs, dass sich an der Akademie in Caen Ende der 1970er kennenlernte, vereint deren unterschiedlichen Vorlieben und Ideen aus Kunst, Literatur und Klangskulpturen. Über einen Improvisationsprozess modellieren sie dann diese so minimalistischen wie dichten Klanghörspiele zur unverkennbaren Marke DDAA.

Read the rest of this entry »

our highlights of 2012

December 29th, 2012

music

radium_girls project undark – radium girls 2011
controlunit control unit – the fugitives
sachiko sachiko – golden hypnos
halo laurel halo – quarantine
spigel laurie spigel – the expanding universe
CarterTutti carter tutti void – transverse
felix_kubin felix kubin – txrf
mushy ruth mushy – far from paradise
sleepgames pye corner audio – sleep games
birds_verse richard skelton – verse of birds
flaming flaming tunes – flaming tunes
Cherry_thing neneh cherry – the cherry thing
pegamonstro pega monstro – pega monstro

books

nadas péter nádas – parallelgeschichten
roussel raymond roussel – lokus solus
tecnica gonçalves m. tavares – aprender a rezar na era da tecnica
strands jean sprackland – strands
hayles n. katherine hayles – how we think: digital media and contemporary technogenesis

nonphotography francois laruelle, robin mackay – the concept of non-photography
debt david graeber – debt: the first 5,000 years

film/tv

tabu miguel gomes – tabu
rundskop michael r. roskam – rundskop
martha sean durkin – martha marcy may marlene
master paul thomas anderson– the master
Almayer chantal akerman – la folie almayer
Attenberg athina rachel tsangari – attenberg
imposter bart layton – the imposter
aiweiweineversorry ai weiwei – never sorry
forbrydelsen søren sveistrup – forbrydelsen I-III
girls lena dunham – girls
louie louis c.k. – louie
akta_manniskor lars lundström – äkta människor

 

Ripples Oktober 2012

October 16th, 2012

Go Kart Mozart – On The Hot Dog Streets

Malka Spigel – Every Day Is Like The First Day

Ob Pulp die letzte letzte klassische Art School – Band war, die der Arbeiterklasse entsprang und noch etwas Relevantes zu sagen hatte, wie der Architekturkritiker Owen Hatherley in seiner liebenswert unprätensiösen Hommage Uncommon  (Zero Books ) behauptet, ist vielleicht nur der Affinität des Autors geschuldet, aber unbezweifelbar schrieb Jarvis Cocker , insbesondere auf  His ‘N’ Hers und Different Class noch über  komplexe Themen (Klassensystem, Geschlechterkampf, Acrylhemden… ).

gokart

Read the rest of this entry »

Ripples September 2012

September 5th, 2012

Gareth Williams & Mary Currie – Flaming Tunes
Das in der Mitte der Achziger Jahre im Londoner Untergrund und darüber hinaus kursierende Album Flaming Tunes von Gareth Williams und Mary Currie, das ursprünglich auf Kassette veröffentlich wurde und nun, nach einer CD-Version 2009 erstmals auf Vinyl erhältlich ist, steht exemplarisch für den Umbruch von der wütenden bis unterkühlten Ästhetik der politisch motivierten Punk/New Wave-Szene hin zu einer introspektiveren und persönlicheren Ausrichtung.

Read the rest of this entry »