Bruxelles Soundscapes 4

January 8th, 2009

Ignatz – The Gloom Of The Darkest Day

Steigt man am Gare Du Nord aus dem Zug, bekommt man, sobald man der schmierigen Vorhalle entkommen ist und in den Himmel von Europas Hauptstadt blinzelt, einen ersten Eindruck von dem, was die Einheimischen Bruxellisation nennen. Städtebauliche Verwahrlosung, mit dem Ziel, die eigene Vergangenheit zu zerstören, um mit der Zukunft zu experimentieren; Art Nouveau, High Tech-Coolness, großangelegte Parks aus Zeiten Kaiser Leopolds II, Ruinen, wild durcheinandergewürfelt und an den Ringstraßen als gemeinsamer Nenner zur überdimensionierten Tankstellen- und Shopping Mall-Landschaft verdichtet. Von perverser Faszination, und natürlich wurde das alles schon längst von den ansässigen Comic-Künstlern aufgearbeitet. Der Drang zur stetigen Erneuerung mit oft chaotischen Resultaten der Fragmentation überträgt sich und läßt dem Geist Luft und Freiheit sich auszuleben.

img_2106

Read the rest of this entry »

Bruxelles Soundscapes 3

January 8th, 2009

Blessed By Sleeplessness: Half Asleep

“Langsam begegnet eine Melancholie, die eine Melancholie durchquert, einer weiter entfernten Melancholie, die vergeht und sich in eine neue Melancholie verlängert “ Henri Michaux, Erste Eindrücke

Mit schon drei bei verschiedenen Mikrolabels in Brüssel und Frankreich erschienenen Alben ist Valérie Leclerq alias Half Asleep für eine weitere Facette der gleichermaßen heterogenen wie individualistischen belgischen Szenerie verantwortlich. Träfen die (von der dortigen Presse behaupteten) Vergleiche mit der New Weird (?) Folkscene, dem mühsam heraufbeschworenen Hype 2007 ff., tatsächlich zu, wüßte man davon wahrscheinlich auch außerhalb des frankophonen Teils Europas.

img_2140

Read the rest of this entry »

Bruxelles Soundscapes 1

January 7th, 2009

Brüssel – Die heterotope Stadt

Brüssel, Belgien, 1977. Marc Hollanders‘ und Vincent Kenis’ Gruppe mit dem mysteriösen Namen Aksak Maboul reißt thematisch, in aller Form des inszenierten Größenwahns an, was dann wenig später in Grossbritannien intellektuell en vogue sein wird, als Punk vom Working Class Hero zum Art School Studenten transferiert wird: Eklektizismus, Internationalismus, freie und spielerische Vermischung von Formen, Kulturen und Genres – so wird dies in den Anmerkungen zu ‘Onze Danses Pour Combattre La Migraine’, dem ersten Album, treffend zusammengefasst.

atomium 1

Read the rest of this entry »